Soundtrip 49 und 50
Soundtrips 49, 2020
Wir freuen uns, dass es – trotz coronabedingter Verschiebung und notwendigen Einschränkungen – in diesem Jahr erstmals zu zwei Konzerten der Reihe Soundtrips NRW in der Zeche Alstaden kommen wird.
Am Freitag, den 11. September 2020, treten um 20.00 Uhr auf
Jošt & Vid Drašler (Slovenien)
Jošt Drašler, Kontrabass
Vid Drašler, Perkussion
Gäste: Stefan Keune, Saxophon
Erhard Hirt, Gitarre & Eletronik
Die beiden Drašler-Brüder aus Lubljana gehören zur jüngeren Generation improvisierender Musiker in Europa.
Mit Kontrabass und Schlagzeug wären sie im traditionellen Jazz eine Rhythmusgruppe, aber ihre musikalische Praxis in der improvisierten Musik geht weit darüber hinaus. Sie sind vor allem zwei jenseits konventioneller instrumentaler Funktionszuweisungagierende musikalische Persönlichkeiten, die in konsequenter künstlerischer Forschung ihre eigene Klangsprache entwickelt haben.
Die Musik der Drašler-Brüder bietet einen Einblick in die immer aktiver und präsenter werdende Szene des nördlichen Balkan.
Veranstaltungsort: Zeche Alstaden, Solbadstr. 53, Oberhausen
Eintritt: 10 Euro
Achtung: Eintrittskarten sind ab sofort ausschließlich online unter der Email mailto:info@foerderverein-zeche-alstaden.de bis zum 10.09.2020 zu reservieren.
Auf Grund der Regelungen im Zuge der Coronaregeln können leider nur maximal 19 Zuhörerinnen und Zuhörer teilnehmen. Die Reihenfolge des Eingangs der Online-Anmeldungen unter Angabe von Namen und Anschrift ist massgeblich.
Alle Plätze sind numeriert und werden zugewiesen. Im Gebäude besteht die Verpflichtung zur Nutzung einer Nase-Mund-Abdeckung, außer am Sitzplatz.
Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Oberhausen in Kooperation mit dem Förderverein Zeche Alstaden e.V.
gefördert durch das NRW Kultur Sekretariat Wuppertal
Am Dienstag, den 06. Oktober 2020, treten um 20.00 Uhr auf
Michael Zerang & Irena Tomažin
Michael Zerang, Perkussion
Irena Tomažin, Gesang
Gäste: Stefan Keune, Saxophon
Hans Schneider, Bass
Irena Z. Tomažin tudierte Philosophie an der Universität Lubljana. Sie ist als schaffende und aufführende Künstlerin in den Bereichen der experimentellen improvisierten Musik und des Bewegungstheaters aktiv. Auch gibt sie Stimm- und Bewegungsworkshops im In- und Ausland unter dem Titel „Moved by voice“.
Irena trat allein und mit einer Vielzahlan Ensembles und Musikern auf. Ihre Kompositionen für Stimme und Körper sind in den Büchern „Une exposition à être lui“ und „Choréographier“ von Mathieu Copeland vberöffentlicht; sie wurden in Genf, Paris und Madrid aufgeführt. Sie entwarf neun Stimm- und Bewegungsperformances, die die Verbindungen zwische Stimme, Gestik, Körper, Raum und Klang erkunden.
Michael Zerang wurde in Chicago geboren; er it assyrischer Abstammung und Amerikaner in erster Generation. Seit 1976 ist er professioneller Musiker, Komponist und Produzent mit Schwerpunkten auf improvisierter Musik, Free Jazz, zeitgenössischer Komposition, Marionettentheater, experimentellem Theater und internationalen Musikformen.
Derzeit ist er teils auf Tournee, leitet Workshops in improvisierter Musik und Schlagzeugtechnik und gibt privaten Unterricht in Rhythmusanalyse, musikalischer Komposition und Schlagzeugtechnik.
Veranstaltungsort: Zeche Alstaden, Solbadstr. 53, Oberhausen
Eintritt: 10 Euro
Achtung: Eintrittskarten sind ab sofort ausschließlich online unter der Email mailto:info@foerderverein-zeche-alstaden.de zu reservieren.
Auf Grund der Regelungen im Zuge der Coronaregeln können leider nur maximal 19 Zuhörerinnen und Zuhörer teilnehmen. Die Reihenfolge des Eingangs der Online-Anmeldungen unter Angabe von Namen und Anschrift ist massgeblich.
Alle Plätze sind numeriert und werden zugewiesen. Im Gebäude besteht die Verpflichtung zur Nutzung einer Nase-Mund-Abdeckung, außer am Sitzplatz.
Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Oberhausen in Kooperation mit dem Förderverein Zeche Alstaden e.V.
gefördert durch das NRW Kultur Sekretariat Wuppertal